Ref. Kirche Frick

Auf den Spuren Martin Luthers

Gemeindereise zum Reformationsjubiläum 7. - 13. August 2017
Im Jahr 2017 finden anlässlich des 500 Jahr Reformationsjubiläums überall in Deutschland Festivitäten statt. Wir besuchen auf dieser Reise die Stätten, an denen Martin Luther und Johann Sebastian Bach gewirkt haben. Wir werden die Kirchen in Wittenberg, Erfurt und Leipzig besuchen, die Orgeln hören und auch einmal gemeinsam einen Bachchoral singen.

Reise: Auf den Spuren Martin Luthers
Datum: 7.-13. August 2017
Teilnehmende: ca. 20-40
Kosten im DZ: 1.200,— Euro
Einzelzimmerzuschlag: 165,— Euro

Luther

Luther

Informationsabend
Der Informationsabend findet am 29. Juni, 19.30 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus statt.
Reiseverlauf
Montag, 7. August 2017 – Anreise nach Erfurt
Von Frick aus geht Ihre Reise im bequemen Fernreisebus nach Erfurt. Am Abend ist Zeit für einen ersten Spaziergang, bevor Sie sich nach dem langen Reisetag mit der Gruppe wieder zum Abendessen im Hotel treffen.
Abendessen und Übernachtung: Erfurt Vorgesehenes Hotel: Best Western Erfurt

Dienstag, 8. August 2017 – Wartburg, Bachhaus, nach Erfurt
Nach einem gemütlichen Frühstück machen Sie heute einen Tagesausflug nach Eisenach. Sie besuchen die Wartburg, wo Martin Luther während seiner Schutzhaft das Neue Testament ins Deutsche übersetzt hat. Sie sehen die Nationale Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“, die in sieben Ausstellungskapiteln die gesellschaftliche Situation Anfang des 16. Jahrhunderts und die Bedeutung der Wartburg für die Deutschen und für Luther schildert.
Die Wartburg ist auch aus vielen anderen Gründen wichtig für die deutsche Geschichte – zum Beispiel hängt im von Franz Liszt gebauten Festsaal die erste deutsche schwarz-rot-goldene Fahne.
Nach dem Besuch der Wartburg fahren Sie wieder hinunter in die Stadt, wo Sie das Bachhaus besuchen und eine Einführung in Bachs Werk mit historischen Musikinstrumenten erhalten.
Auf dem Rückweg können Sie einen kurzen Abstecher nach Möhra im Thüringer Wald machen, dem Stammort der Familie Luther, bevor es zum Abendessen zurück geht nach Erfurt.
Übernachtung: Erfurt.

Mittwoch, 9. August 2017 – Erfurt
Heute verbringen Sie den ganzen Tag in Erfurt. Bei einem Stadtrundgang lernen Sie die thüringische Landeshauptstadt kennen. Sie sehen den Marktplatz mit dem Dom, die Krämerbrücke und die alte Universität. Im Augustinerkloster, das auch nach der Reformation immer Luthers geistliche Heimat geblieben ist, besichtigen Sie eine der originalen Mönchzellen.
Am Nachmittag ist Zeit für ausführlichere Besuche im Dom oder in einem der Museen (z.B. der alten Synagoge). Oder Sie genießen einfach den Tag beim Bummel durch die kleinen Läden der Altstadt und einem Stück Kuchen in einem der zahlreichen Cafés.
Zum Abendessen treffen Sie sich in einem rustikalen, „mittelalterlichen“ Restaurant in der Altstadt.
Übernachtung: Erfurt

Donnerstag, 10. August 2017– Stotternheim, Eisleben
Nach der Abreise vom Hotel legen Sie einen kurzen Stopp ein im kleinen Örtchen Stotternheim vor den Türen Erfurts. Hier ist Martin Luther in das Gewitter geraten, dass ihn zum Mönchsgelübde geführt hat. Weiter geht es nach Eisleben. Bei einem geführten Stadtrundgang entdecken Sie die Stadt, in der Martin Luther geboren und gestorben ist. Sie besuchen die Petri-Pauli- Kirche, in der Martin Luther getauft wurde und die gerade als „Zentrum Taufe“ umgestaltet wurde. Außerdem besuchen Sie die Andreaskirche mit der einzigen noch erhaltenen originalen Kanzel. Das Museum im Geburtshaus Luthers gibt Ihnen einen guten Einblick in Geschichte des Mansfelder Landes und die Familiengeschichte Luthers. Es ist noch Zeit für eine Tasse Kaffee auf dem Eisleber Marktplatz, bevor die Reise weitergeht nach Bad Düben.
Abendessen und Übernachtung in Bad Düben Vorgesehenes Hotel: Hotel National Bad Düben

Freitag, 11. August 2017 – Wittenberg
Ein ganzer Tag in Wittenberg, der Keimzelle der Reformation! Am Morgen erwartet Sie ein örtlicher Gästeführer/ eine Gästeführerin für einen ausführlichen Rundgang durch die Stadt und die Kirchen. Sie sehen die Schlosskirche mit der Thesentür, die Stadtkirche mit dem Cranach-Altar, überqueren den Marktplatz zu Füßen der Denkmäler für Luther und Melanchthon, und hören, warum auch ein Apotheker wichtig war für die Verbreitung der Reformation.
Am Nachmittag besuchen Sie das Lutherhaus und sehen im zweiten Teil der Nationalen Sonderausstellung „Luther! 95 Menschen – 95 Schätze“ Dinge, die der Reformator gesehen oder selbst genutzt hat.
Abendessen und Übernachtung: Bad Düben

Samstag, 12. August 2017 – Leipzig
Erste Station heute ist Leipzig, die Stadt, in der Johann Sebastian Bach als Thomaskantor wirkte, in der Richard Wagner vor genau 200 Jahren geboren wurde und die auch während der „Wende“ in der DDR im Mittelpunkt stand. Bei einem Stadtrundgang besuchen Sie die Thomaskirche, die Nicolaikirche und sehen den an die alte Universitätskirche erinnernden Neubau der Uni Leipzig.
Anschließend haben Sie Zeit für eigene Erkundungen, bevor Sie am späten Nachmittag weiter reisen in Richtung Bayreuth.
Abendessen und Übernachtung im Raum Bayreuth.

Sonntag, 13. August 2017 – Heimreise
Nach dem Frühstück haben Sie Gelegenheit an dem Gottesdienst in einer der Bayreuther Kirchen teilzunehmen, bevor es Zeit ist, die die Heimreise anzutreten. Am Ende einiger erlebnisreicher Tagen erreichen Sie abends wieder die Heimat.
Anmeldung
Die Reise wird definitiiv durchgeführt und ist ausgebucht.


Sekretraiat der ref. Kirchgemeinde
Yvonne Müller
Mühlerain 10
5070 Frick

062 871 19 06
Bereitgestellt: 09.02.2021     
aktualisiert mit kirchenweb.ch